CDU-Mitgliedernetz:
Einzelhandelsgutachten
Allgemeiner Anforderungskatalog der CDU Pfinztal für Einzelhandelsgutachten
I. Projektbeschreibung
- Vertriebsform/Art des Vorhabens
- Verkaufsflächen nach Sortimenten
- geplante Umsätze nach Sortimenten
- Einzugsbereiche nach Umsatzanteilen, Marktbereich (z. B. Nahbereich/engerer Einzugsbereich usw.) und zentralörtlichem Verflechtungsbereich
- Standortbeschreibung (Zentralität, städtebauliche/stadtfunktionelle Lage bzw. Einbindung)
- Zahl der Beschäftigten, Beschäftigtenstruktur
- Flächenbedarf (z. B. auch für ruhenden Verkehr)
II. Derzeitige Kaufkraftdaten für Standort, Einzugsbereich und zentralörtlichen Verflechtungsbereich
- Kaufkraftkennziffern nach Sortimenten
- sortimentsspezifische Pro-Kopf-Ausgaben, Vergleich zu Bundesdurchschnitt
- Kaufkraftbindung (insgesamt und sortimentsbezogen) – Zentralitätskennziffer
- Kaufkraftabfluss (insgesamt und sortimentsbezogen)
- Kaufkraftbindung durch andere Konkurrenzzentren (D. h., wo kaufen Kunden zur Zeit ein?)
- Kaufkraftbindung in anderen Konkurrenzzentren (im Vergleich zum vorgesehenen Standort)
- Kaufkraftpotentiale (insgesamt und nach Sortimenten)
- Ermittlung des tragfähigen Verkaufsflächenpotentials (insgesamt und sortimentsbezogen), räumlich differenziert nach Standorten
III. Versorgungsgrad/Versorgungssituation der Bevölkerung im Einzugsbereich und im zentralörtlichen Verflechtungsbereich
- Zahl und Art der Einzelhandelsbetriebe, Verkaufsflächen nach vorhabensbezogenen Sortimentsbereichen
- (Total-)Erhebung nach Gemeinden, Stadt-/Ortsteilen und Standorten (Kern-, Sondergebieten) bzw. Standortlagen (integrierte, periphere Standorte)
IV. Angebotslücken nach Sortimenten und nach Standorten im zentralörtlichen Verflechtungsbereich
V. Kennziffern der geplanten Projekte nach Sortimenten
- Umsatzkennziffern (je Einwohner, je m² Verkaufsfläche, je Beschäftigten), Vergleich zu vorhandenen Be-trieben im Einzugsbereich bzw. Bundesdurchschnitt
- Verkaufsflächenausstattung im Einzugsbereich je Einwohner derzeit und nach Realisierung des Projektes, Vergleich zu überregionalen Werten
- Kaufkraftabschöpfungsquoten im Einzugsbereich (sortimentsspezifische Kaufkraftabschöpfung, potentielle Marktanteile nach Sortimenten)
VI. Auswirkungen im Einzugsbereich bzw. zentralörtlichen Verflechtungsbereich und in konkurrierenden Standorten
1. Ökonomische Auswirkungen
- Auswirkungen (insbesondere Umsatzverlagerungen) hinsichtlich vorhandener Einzelhandelsbetriebe
- nach Standorten und Sortimenten
- unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Auswirkungen bei innenstadt-relevanten Sortimenten auf vorhandene Stadt, Stadtteilzentren, Ortskerne
- quantitative und qualitative Arbeits- und Ausbildungsplatzbilanz (z. B. anhand Produktivitätskennziffern wie Umsatz/Beschäftigte)
- Auswirkungen auf die mittelständische Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung
2. Raumordnungspolitische Auswirkungen
- Auswirkungen auf das zentralörtliche System, die Funktion der zentralen Orte gemäß Landes- bzw. Regionalplan (Auswirkungen insbesondere auf zentrale Ortsteile auch benachbarter Grund-, Mittel- und Oberzentren)
- Auswirkungen auf die Wahrnehmung des zentrenrelevanten Einzelhandelsangebotes in zumutbarer Erreichbarkeit insbesondere für immobile Käuferschichten
- Vereinbarkeit mit einzelhandelsspezifischen Aussagen vorliegender Regional- bzw. Stadtentwicklungskonzepte, Zentrenkonzepte u. ä. sowie mit gewerblichen Entwicklungskonzepten (z. B. Inanspruchnahme gewerblicher Flächenreserven)
3. Städtebauliche Auswirkungen
- Auswirkungen auf Stadtteile und Ortsteile mit städtebaulichen Sanierungs-, Stadterneuerungs-, städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen, Dorferneuerungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Entwicklung und Sicherung der Stadtzentren, Nebenzentren,
- Ortskerne, auch im Hinblick auf zu erwartende Leerstände und Probleme der Folgenutzung
- Auswirkungen auf die Leitfunktion des innerstädtischen Einzelhandels
4. Verkehrliche Auswirkungen
- Ziel- und Quellverkehr nach Verkehrsmittelart
- Verkehrsanbindungen (Individualverkehr, öffentlicher Personenverkehr), Erreichbarkeit zu Fuß, Zeitdistanzen
- Kunden-, Fahrzeugaufkommen (einschließlich Spitzenzeiten)
- erforderliche Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
5. Auswirkungen auf Umwelt, Naturhaushalt, Orts- und Landschaftsbild
- zusätzliche Emissionsbelastungen durch Verkehr (Abgase, Lärm)
- Flächeninanspruchnahme/-versiegelung
- Auswirkungen auf Orts- und Landschaftsbild
- weitere Auswirkungen analog Umweltverträglichkeitsprüfung (bei Vorhaben ab 5.000 m² Geschossfläche)
Aktuelle Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.